Zielgruppe: Psychotherapeuten. Abgeschlossenes Hochschulstudium in einem Studiengang, der die Approbation ermöglicht, die Approbation sowie eine abgeschlossene PT-Ausbildung (VT, Psychoanalyse, tiefenpsychologisch, systemisch, Trauma)
Akkreditiert durch die Psychotherapeuten Kammer NRW, mit 20 Fortbildungspunkten für jedes Modul
Referenten bei Curriculum A:
Dr. Woltemade Hartman, Dipl.-Psych. Margarethe Kruczek-Schumacher sowie Yogalehrer Afshin Amirsadri.
Übersicht Module
Theorieteil
- Polyvagale Theorie nach Steven Porges
- Das Lebensflussmodell (Dr. Woltemade Hartman)
- Phasen der Traumatherapie unter besonderer Berücksichtigung der Stabilisierungsphase
- Konzepte von Yoga und deren Anwendung in der Traumatherapie (Guna und Kosha)
- Polyvagaltheorie als Erklärungsansatz für das Konzept von Gunas in der Yogaphilosophie
- Körperzentrum und Körperperipherie
- Sprache von Traumayoga
Praxisteil
- Erdungs- und Zentrierungsübungen im Sitzen und Stehen
- Interventionen für das Körperzentrum und die Körperperipherie
- Atem- und Körperwahrnehmung
- Asanas für die beiden dysregulierten Zustände des autonomen Nervensystems (sympathikotone Erregung sowie die dorsale Abschaltung)
Theorieteil
- ACE-Studie/Selbsteinschätzung
- Das Konzept der allostatischen Last
- Trauma und Gehirn
- Die 7 Prinzipien der Heilung nach Mate Gabor
- Wirkfaktoren beim Yoga
- Kategorien von Asanas (Rückbeugen, Vorbeugen, Drehungen, Stehpositionen aber auch die Unterteilung in: beruhigende, aktivierende und zentrierende bzw. ausgleichende)
- Körperschema versus Körperbild
- Stress und Körpersysteme (inklusive enterisches System)
- Prinzipien der sicheren Traumatherapie
Praxisteil
- Körper- und Atemwahrnehmung (Fortführung)
- Erdungs- und Zentrierungsübungen (Fortführung)
- Asanas im Sitzen, Stehen oder Liegen (Fortführung)
Theorieteil
- Intero- Extero-, Proprio- und Neurozeption (Dr. Woltemade Hartman)
- Körpergedächtnis (Dr. Woltemade Hartman)
- Yogaanatomie
- Faszien, Muskeln, Organe, Barorezeptoren des traumatisierten Körpers
- Herzratenvariabilität
- Hebbsches Gesetz
- Emotionen und ihre Steuerung
- Körper als Ressource
Praxisteil
- Asanas im Sitzen, Stehen und Liegen (Fortführung)
- Augenyoga
Theorieteil
- Atemforschung
- Atem und Gefühle
- Kohärentes Atem
- Das Zwerchfell
- Der Vagusnerv und das Yoga
Praxisteil
- Verschiedene Atemtechniken für verschiedene Zustände des ANS
- Asanas im Sitzen, Stehen und Liegen (Fortführung)
Theorieteil
- Meditationsforschung
- Wissenswertes über Töne, Summen und Vibrationen
- Körper als Resonanzraum
- Anatomie der Sprachorgane
- Atmung und Klänge
- Schallphysik
- Yoga des Summens
Praxisteil
- Asanas im Sitzen, Stehen und Liegen (Fortführung)
- Einführung in die Meditation und ihre verschieden Formen
- Arbeit mit Tönen
Theorieteil
- Wissenswertes über Mudras (Fingeryoga)
- Trauma, Energiekörper und Chakren
- Chakrenlehre (Bedeutung, Farben, Zuordnung zu den Organen, den Emotionen, Töne)
- Marma und Nadissystem im Yoga
Praxisteil
- Asanas im Sitzen, Stehen und Liegen (Fortführung)
- Mudras für die diversen Zustände des ANS
- Anwendung von Nadis in der praktischen Arbeit
Zulassungsvoraussetzungen zum Curriculum für Therapeut*innen und Tätige im Gesundheitsbereich mit Approbation
- Zielgruppe
- Therapeut*innen und tätige im Gesundheitsbereich mit Approbation
- Erfüllung folgender Voraussetzungen bei Beginn der Weiterbildung:
- Ein abgeschlossenes Universitäts- bzw. Hochschulstudium in einem Studiengang, der die Approbation ermöglicht, sowie die Approbation, d.h. eine abgeschlossene Psychotherapieausbildung entsprechend dem Psychotherapeutengesetz. Neben den im Psychotherapeutengesetz festgeschriebenen Therapieverfahren werden, die vom Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie anerkannten, sowie die durch die Übergangsregelungen (1999) festgelegten Behandlungsverfahren ebenfalls anerkannt. Maßgebend sind die jeweils aktuellen gesetzlichen Regelungen der Voraussetzungen zur Ausübung von Psychotherapie.
- Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung als Therapeut*in.
- Einzelfallentscheidungen möglich
- Erklärung
- Ich erkläre mit meiner Unterschrift, dass ich in einem psychotherapeutischen, psychologischen, pädagogischen, beratenden oder sozialen Beruf tätig bin und die Zulassung zur Arbeit in diesen Berufsfeldern habe. Der Veranstalter behält sich vor, bei einzelnen Veranstaltungen auf ggfs. gesonderte Zugangsbedingungen hinzuweisen und ggfs. eine Teilnahme abzulehnen.
- Bitte beachten Sie, dass Inhalte der Weiterbildung triggern können, sie ersetzt keine Traumatherapie. Die Weiterbildung beinhaltet Selbsterfahrung. Ihre Bereitschaft sowie Ihre ausreichende Stabilität dafür setzen wir voraus.
- Bei Anmeldung anzugeben (u.a.):
- Berufsabschluss inkl. Jahr des Abschlusses
- Aktuelle Tätigkeit / Institution
- Aktuelle Funktion / seit…
Zertifizierungsvoraussetzungen
Für die Zertifizierung ist die Teilnahme an allen 6 Modulen (ab 2023 an 4 Modulen á 3 Tage) sowie 6 Stunden Gruppensupervision unbedingt erforderlich.
Termine
Datum von | Datum bis | Datum Sort | Art | Modul | Titel | Ort | EB* | NP* | Anmeldung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
10.11.2023 | 12.11.2023 | 10.11.2023 | Curriculum A | Modul 2 | Körpersprache eines traumatisierten Körpers. Entwickeln der somatischen Ressourcen. Asanas als Tor zum traumatisierten Körper | Köln sowie Online | 575.- EUR | 620.- EUR | Anmeldung |
15.09.2023 | 17.09.2023 | 15.09.2023 | Curriculum A | Modul 1 | Einführung in das traumatherapeutische Yoga. Die Basiskonzepte | Köln sowie Online | 575.- EUR | 620.- EUR | Anmeldung |
17.06.2023 | 18.06.2023 | 17.06.2023 | Curriculum A | Modul 6 | Psychologie und Chakren, Nadis sowie Mudras. Die Seele der Haut | Köln sowie Online | 420.- EUR | Anmeldung | |
02.02.2024 | 04.02.2024 | 02.02.2024 | Curriculum A | Modul 3 | Atem: der Schlüssel zum traumatisierten Körper | Köln sowie Online | 620,- EUR | Anmeldung | |
26.04.2024 | 28.04.2024 | 26.04.2024 | Curriculum A | Modul 4 | Meditation, Mantras, Mudras, Chakren, Nadis | Köln sowie Online | 620,- EUR | Anmeldung | |
16.06.2023 | 16.06.2023 | 16.06.2023 | Supervision A | Gruppensupervision (18:00 bis 21:00 Uhr) | Online | 140.- EUR | Anmeldung | ||
08.12.2023 | 08.12.2023 | 08.12.2023 | Supervision A | Gruppensupervision (18:30 bis 21:30 Uhr) | Online | 140.- EUR | Anmeldung |
Alle Onlineseminare finden von 9:00 bis 17:00 statt.
Die Präsenz- und Hybridseminare finden am ersten Tag von 10:00 bis 18:00 Uhr statt und die weiteren Tage jeweils 9:00 bis 17:00 Uhr.
* EB=Early bird, NP=Normalpreis. Der Early Bird Preis ist bei Buchung des Seminars bis 8 Wochen vor Seminarbeginn gültig.