Curriculum kompakt – Woche 1 (Modul 1 und 2)

Theorieteil

  • Vorstellung des Curriculums
  • Polyvagale Theorie nach Steven Porges
  • Lebensflussmodell nach Dr. Woltemade Hartman
  • Phasen der Traumatherapie unter der besonderen Berücksichtigung der Stabilisierungsphase
  • Konzepte von Yoga und deren Anwendung in der Traumatherapie (Guna, Koshas, …)
  • Polyvagale Theorie als Erklärungsansatz für die Yogakonzepte
  • Körperzentrum und Körperperipherie
  • Trauma und Gehirn
  • ACE-Studie/Selbsteinschätzung
  • Das Konzept der allostatischen Last
  • Die 7 Prinzipien der Heilung nach Dr. Mate Gabor
  • Die Prinzipien der sicheren Traumatherapie (Babette Rotschild)
  • Wirkfaktoren beim Yoga
  • Körperschema / Körperbild
  • Yogaanatomie (Faszien, Muskel, Organe)
  • Körper als Ressource/Embodiment

Praxisteil

An jedem Tag des Moduls: jeweils ca. 1 Stunde Yoga mit der ganzen Gruppe

  • Einblicke in die Yogaphilosophie und den menschlichen Körper aus der Sicht von Yoga
  • Erdungs- und Zentrierungsübungen im Sitzen und Stehen
  • Interventionen für das Körperzentrum und die Körperperipherie
  • Atem- und Körperwahrnehmung
  • Anatomie des Körpers
  • Asanas für die beiden dysregulierten Zustände des Autonomen Nervensystems (sympathikotone Erregung und die dorsale Abschaltung)
  • Konzepte für die Traumaarbeit mit Gruppen
Angebot!

1.100,00 

Newsletter Anmeldung

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner